Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for November 2017

Neues Großprojekt

Mein Mann wünscht sich eine Jacke – nicht irgendeine Jacke, sondern aus der Wolle von einem bestimmten Tiroler Bergschaf, dessen Vlies seit einiger Zeit schon bei uns lagert.

Das Modell hat er sich schon ausgesucht, es ist eine Jacke mit Zöpfen aus sehr dicker Wolle (Lauflänge: 60m / 50g).

Ich habe gestern angefangen, die Wolle zum Waschen vorzubereiten. Hier die ungewaschene, noch sehr fettige Wolle:Auf den Rat einer Freundin hin habe ich die Wolle in ein Wäschenetz gegeben und in der Waschmaschine mit Wollwaschmittel im Wollwaschgang gewaschen und geschleudert.

Anschließend habe ich die Wolle zum Trocknen aufgelegt und dann gezupft (von noch verbliebenen Verunreinigungen und von zu kurzen Stückchen befreit), damit ich sie im nächsten Arbeitsgang kardieren kann. Hier liegt rechts die noch nasse Wolle, links sieht man die bereits getrocknete, gezupfte Wolle, die jetzt kardiert werden kann. Das sind Teile der aussortierten Abfälle:Eine kleine Meise hat mir bei der Arbeit zugeschaut:Ich werde weiter über den Fortgang dieses Projekts berichten.

Read Full Post »

Tochtermantel an der Tochter

Read Full Post »

Maschenprobe

Die Einen stricken Maschenproben 10×10 cm, die Anderen stricken sie etwas größer. Ich habe gleich den ganzen Rücken gestrickt, um schlussendlich festzustellen, dass ich doch dickere Nadeln verwenden sollte.

Somit steht alles wieder auf Anfang!

Read Full Post »

Roggen / Dinkel Sauerteigbrot

Dietmar Kappl hat auf seinem Blog ein neues Rezept gepostet – den Urlaib. Es ist ein Mischbrot aus Roggenmehl und Dinkelvollkorn – ganz ohne Hefe, nur mit Sauerteig.

Ich habe es heute ausprobiert – hier das Ergebnis:

Read Full Post »

Stricknadeln im Test

Den Tochtermantel habe ich letzte Woche fertiggestellt, er ist gerade dabei, nach Wien zu reisen. Meine Gefühle diesbezüglich sind gemischt. Ich bin mir nicht wirklich sicher, ob er gut gelungen ist. Falls ja, dann hoffe ich auf ein Tragefoto, das ich hier zeigen darf.

Jetzt bin ich dabei, einen Pulli für mich zu stricken. Die Wolle ist einfach nur ein Traum! Es ist die Arranmore light – 80% Merino, 10% Seide, 10% Kaschmir, LL 300m / 100 g. Es ist ein wunderschönes Tweedgarn. Ich liebe Tweed.

Der Pulli, den ich stricke, heißt Rathbone.

Und jetzt zu den Nadeln:

Ich stricke mit Nadeln Nr.3 und war so naiv zu glauben, dass das mit „Knit Pro“ Rundstricknadeln funktionieren könnte. Nein, das geht definitiv nicht. Diese Nadeln brechen in dieser Stärke. Es ist auch nicht das erste Mal, dass mir Knit Pro Nadeln abgebrochen sind. Ich dachte bisher, es wären nur die Nadelspiele in der Stärke 2,5 mm, die brechen. Jetzt weiß ich, es brechen auch die Rundstricknadeln 3 mm. Dabei stricke ich sehr gern damit – aber offensichtlich ist das erst ab Stärke 3,5 mm ratsam. Ich weiß schon, Knit Pro würde die gebrochenen Nadeln wahrscheinlich ersetzen, aber das hieße, ich müsste mit der Quittung wieder zurück in das Geschäft, wo ich sie gekauft habe – mir ist das alles zu aufwändig und außerdem will ich die gar nicht ersetzt bekommen, weil ich damit nicht mehr stricken will.

Und weil ich gerade dabei bin, von Nadelunglücken zu berichten – ich kaufe mir auch keine Karbonz von Knit Pro mehr. Da haben sich bereits bei zwei Sockenstricknadeln die Spitzen gelöst. Ich habe schon gehört, dass manche Leute versucht haben, die wieder anzukleben. Das habe ich nicht probiert – ich kann mir auch gar nicht vorstellen, dass das dann dauerhaft passen sollte. Ich kaufe sie mir einfach nicht mehr.

Für meinen Rathbone Pulli habe ich mir jetzt Bambusnadeln von ChiaoGoo gekauft. Mein erstes Paar ChiaoGoo! Ich war mutig – 3 mm stark. Ich wollte sie unbedingt einmal ausprobieren. Und siehe da, das Rückenteil ist schon 30 cm lang, nichts ist gebrochen. Es gibt nur einen kleinen Nachteil für mich – sie sind mir fast ein bisschen zu spitz. Da würde ich die etwas abgerundetere Spitze von Knit Pro bevorzugen. Ich glaube, ich werde noch ein bisschen weiter verschiedene Nadeln testen, bevor ich wahrscheinlich wieder zu meinen geliebten Addi Metallnadeln zurückkehre.

Read Full Post »

Mediterranes Brot

Nach dem Brotbackkurs bin ich natürlich dabei, Verschiedenes auszuprobieren.

Hier gart ein Brotkranz:0D2A32AB-22C1-431E-BD20-08FD6C1269EF.jpegFertig ist das Brot! Es schmeckt oberköstlich!

Read Full Post »

Brot im Holzbackrahmen

Dieses Roggenbrot habe ich heute im Backrahmen aus Buchenholz gebacken.

Hier steht es noch zur Gare:82A99E48-09B7-4BA5-B811-E7DBC3BB8170.jpeg

Read Full Post »

Tochtermantel

In Arbeit!

72BDD15A-17B8-418C-975F-A3736694AFAC.jpeg

Read Full Post »

Ich war im Brotbackparadies!

Gestern und vorgestern habe ich einen Brotbackkurs von Dietmar Kappl von homebaking.at in Linz besucht.

Es war so unglaublich, wieviel wir in dieser Zeit gebacken haben! Wir haben ständig Fragen gestellt und diese geduldigst beantwortet bekommen, wir konnten die Teige angreifen, um zu lernen, wann die Konsistenz am besten passt, wir haben unterschiedliche Garzustände gesehen und „befühlt“, wir haben viele verschiedene Handgriffe im Zusammenhang mit der Herstellung von Brot und Gebäck gezeigt bekommen und diese auch gleich selbst ausprobiert und und und……

Ich habe richtig viel gelernt und fühle mich jetzt viel sicherer im Umgang mit dem Brot Backen.

Hier noch ein paar Fotos vom Kurs:

Read Full Post »

Fix und fertiges Mäntelchen

Es wiegt 400 Gramm und es gefällt mir.

Read Full Post »

Older Posts »