Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Filzen’ Category

Für eines meiner Kinder habe ich wieder einmal einen Saunahut gestrickt und dann in der Waschmaschine gefilzt.

Ich habe die Drops Eskimo Wolle verwendet, die wirklich schön filzt. Den Hut habe ich quer mit verkürzten Reihen gestrickt. Nach dem Waschen habe ich ihn noch mit einer Handkarde gebürstet.

Gestern ist die Wolle vom Opal Sockenabo angekommen. Es sind recht hübsche Kombinationen dabei. Der Strang in der Mitte ist ein Weihnachtsgeschenk von Opal.

Read Full Post »

Aufhänger und Saunahut

Ich brauche Aufhänger für meine neuen Geschirrtücher – deshalb habe ich diese Kette geschärt.

Ich habe auch einen Saunahut gestrickt (ohne Anleitung , mit verkürzten Reihen) und anschließend in der Waschmaschine gefilzt.

Read Full Post »

Hausschuhe aus Strickfilz

Meine Schwiegertochter hat sich neue Filzpatschen gewünscht, da die alten ein Loch haben. 

Ich verwende dafür immer diese Anleitung von Junghans-Wolle

Ich hoffe, sie gefallen ihr. 

Read Full Post »

Tragefotos gefilzter Rock

Hier nun noch meine Verschlussidee für den Rock. Ich habe Löcher in den Filz gestochen und Bänder (hatte ich übrig vom Teppich Weben) durchgezogen. 

Die Bänder habe ich dann miteinander verknotet. Es entsteht schon eine recht dicke Stelle, das ist mir aber egal. Die Jacke lässt sich trotzdem noch schließen. 

Hier noch die gewünschten Tragefotos:

Falls es jemanden interessiert, wie ich die A – Linien – Form gestrickt habe:

Ich habe 21 Knäuel Drops Eskimo verbraucht und habe bei jedem einzelnen Knäuel drei verkürzte Reihen in Folge eingebaut. 

Das heißt, ich habe nur bis zu ca. zwei Drittel der Rocklänge hochgestrickt, habe dann die Arbeit gedreht und wieder zurückgestrickt. Die darauffolgende Reihe habe ich wieder in voller Länge gestrickt, dann kam wieder eine verkürzte Reihe – und so weiter. Ich habe somit insgesamt 63 verkürzte Reihen gestrickt. Die bewirken, dass der Rock oben am Bund enger ist, sodass er nicht über die Hüften rutscht. Denn Abnäher nähen wäre sicher nicht möglich gewesen, weil der Filz viel zu dick für meine Nähmaschine ist. 

Read Full Post »

Schitourenrockstoff gefilzt

Die Wolle für den Rock ist diesmal ganz gut gefilzt. Auch die verkürzten Reihen haben sich gut bewährt, sodass er oben beim Bund enger ist. Er hätte vielleicht ein bisschen kürzer sein können – aber bei den arktischen Temperaturen, die derzeit vorherrschen, bin ich sicher froh um jeden cm Filz. Nach dem Trocknen muss ich mir nur noch eine gute Verschlussmöglichkeit überlegen. Mir schweben Bänder und Löcher durch den Filz vor. 

Read Full Post »

Schitourenrock 2. Versuch

Der Rock ist gestrickt, jetzt kommt er in die Waschmaschine. Ich bin schon sehr, sehr neugierig, wie das Ergebnis sein wird!

Read Full Post »

Mein Schitourenrock wurde von mir zweimal ausgeführt und ich muss sagen, er hat sich nicht wirklich bewährt. 

Er sieht hübsch aus und hat mich um die Hüften herum schön warm gehalten – und das bei zweistelligen Minusgraden. Aber er hat sich auch gedehnt, sodass er jetzt nicht mehr wirklich gut sitzt. Er war mir auch von Anfang an schon ein bisschen zu weich. Ich befürchte, dass die Wolle, die ich verstrickt habe, möglicherweise eine superwash Ausrüstung hatte – kontraproduktiv für’s Filzen. 
Lange Rede kurzer Sinn:

Ich stricke mir jetzt aus zum Filzen bewährter Wolle (Drops Eskimo) noch einen Rock – diesmal etwas länger und mit verkürzten Reihen. 

Das soll bewirken, dass er am Bund enger sitzt. Außerdem wird sich der neue Rock nicht mehr so weit überlappen. Die angenähten Klettverschlüsse waren auch unpraktisch. Ich muss mir da ein neues System überlegen. 

Ich habe ausgerechnet, dass ich 20 bis 21 Knäuel brauchen werde. Der Rock wird dann 1 kg wiegen und super kompakt sein. Ich habe jedenfalls meinen gesamten Stash geplündert – es geht sich zum Glück aus. 

Wenn dieses Projekt auch wieder schief geht, dann war das mein letzter „gestrickfilzter“ Versuch. Dann nähe ich mir einen. 

Read Full Post »

Schitourenfilzrock

So, mein Rock ist fertig. 

Es war ja gar nicht so einfach. 

Ich habe die zusammengenähten Bahnen mit der 60 Grad Wäsche mitgewaschen. Das Ergebnis hat mir nicht gefallen. Das Gewebe war noch viel zu locker. Daraufhin habe ich es im Kurzwaschgang (20 Minuten, 40 Grad) zusammen mit einer Jean und drei Filzbällen nochmals gewaschen – immer noch nicht ideal. Also musste es nochmals zur 60 Grad Wäsche – zufrieden war ich noch immer nicht. 

Ich habe das Teil dann in den Trockner gesteckt, jetzt ist es halbwegs fest. 

Dadurch, dass es weniger gefilzt ist als gedacht, ist der Rock jetzt breiter und schon fast dreifach überlappend. Macht nichts, ich werde bestimmt sehr warm haben. 

Am oberen Ende habe ich Klettbänder angenäht und am Rand einen Knopf als Verschluss. Ich hatte nicht genug von der blauen Wolle, deshalb habe ich eine andere Farbe von derselben Qualität dazugenommen. Witzigerweise ist diese Wolle wesentlich besser gefilzt als die blaue – für mich unerklärlich. 

Der nächste Schnee kann kommen!!!

Read Full Post »

Filzrock Geschichte

Die Einzelteile sind fertig gestrickt und zusammengenäht (die blaue Wolle ist leider ausgegangen). Mein Rock ist jetzt bereit für die Waschmaschine. Ich halte mir die Daumen, dass das Ergebnis genauso schön wird wie das Probestück. 

Read Full Post »

Schitourenrock

Ich stricke mir gerade einen Rock, den ich, wenn es besonders kalt ist, bei den Schitouren über die Tourenhose anziehen kann. 

Ich stricke mehrere Bahnen, eine jede leicht ausgestellt, die ich dann zusammennähe. Das ganze Teil filze ich anschließend in der Waschmaschine – so wie ich es beim Probestück schon gemacht habe. Der Rock wird gewickelt und am Bund mit ein paar Knöpfen fixiert. 

So stelle ich mir das zumindest vor. Ich werde dann hoffentlich Fotos von meiner ersten Schitour mit Rock zeigen können!

Read Full Post »

Older Posts »