Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for Oktober 2014

Inkle loom

Am Bandwebgerät (inkle loom von Ashford) habe ich gleich noch Aufhänger für die überwiegend grünen Tücher gewoben.
Material: Baumwolle 16/2, 36 Kettfäden

IMG_0934.JPG

IMG_0933.JPG

Read Full Post »

Unglück

Es ist wirklich ein Unglück!

Ich habe das Geschirrtuchgewebe, nachdem ich es vom Webstuhl genommen hatte, eine Nacht lang eingerollt und in der Badewanne eingeweicht, damit sich nur ja keine Falten bilden.

Dann habe ich die gesamte Länge – ca 20 m – in die Waschmaschine gegeben und gewaschen UND geschleudert und war dann ganz entsetzt, dass es beim Herausnehmen komplett verknittert war.

IMG_0925.JPG
Beim Bügeln habe ich festgestellt, dass sich in den Falten der Abrieb vom Leinen gesammelt hat, das sieht dann so aus (das Graue sind die Fusseln):

IMG_0926.JPG
Diese Fusseln entferne ich (auf Vorder- und Rückseite) jetzt händisch mit einer Bürste. Leider fühlen sie sich in den Falten sehr wohl und sind recht hartnäckig vor Ort. Heute mache ich mit einer Zahnbürste weiter, vielleicht geht das besser. Der entfusselte Stoff sieht dann so aus (auch nicht viel besser):

IMG_0929.JPG
Wenn die Geschirrtücher dann fertig genäht sind, gefallen sie mir doch wieder recht gut – trotz absolutem „no go“ – eingewaschene Falten!!!!

IMG_0930.JPG

Es wartet ja jetzt noch eine ähnlich lange Geschirrtuchkette aufs Bäumen, da möchte ich es jedenfalls besser machen.

Meine Überlegungen:
Ich schneide sie im ungewaschenen Zustand in ihre Einzelteile, versäubere die Enden und wasche sie erst dann – nicht alle zugleich – ich schleudere sie nicht, sondern hänge sie noch nass auf. Oder habt Ihr noch bessere Tipps?

Mein Lervad Webstuhl hat einen wunderbaren neuen Platz gefunden – er ist jetzt in Sachsen bei Bärbel. Es war ein sehr nettes Treffen letzten Freitag und ich bedanke mich nochmals für den wunderschönen handgefilzten Seidenloop!

IMG_0931.JPG

Read Full Post »

Fair Isle Jacke ist fertig

Endlich ist diese Jacke fertig.
Die Wolle ist Alpaka Linda von Aufburg in Bozen, sie ist extrem weich und angenehm zu tragen.
Das Aufschneiden des Steeks hat recht gut funktioniert, die Innenseite sieht nicht perfekt aus, aber akzeptabel.
Hier gibt’s die Anleitung.

IMG_0898.JPG

IMG_0897.JPG

Read Full Post »

Statt des Webstuhls

Leerer Boden mit Geschirrtüchern bedeckt.

IMG_0888.JPG

Read Full Post »

Licht am Ende des Tunnels!

Der Kettbaum leert sich allmählich, der Warenbaum füllt sich, der Webstuhl darf morgen seine Reise nach Sachsen antreten!

IMG_0884.JPG

IMG_0883.JPG

Read Full Post »

Viel zu tun

Diese an und für sich fertige Jacke wartet noch aufs Fäden Vernähen und aufs Waschen.

Sie wird aber noch ein bisschen warten müssen, weil ich den Lervad Webstuhl verkauft habe, der in Kürze abgeholt wird. Deshalb ist jetzt einmal nur WEBEN angesagt! Die Kette muss abgewoben sein, bevor er mich verlässt.

IMG_0876.JPG

Read Full Post »

Verkauf Lervad Webstuhl

Ich verkaufe meinen Lervad Webstuhl.

Es ist ein Kontermarsch, der (theoretisch) Platz hat für 10 Schäfte und 10 Tritte.

Ich habe ihn mit 4 Schäften und 6 Tritten gekauft und habe mir von einem Tischler weitere Schäfte und Tritte machen lassen. Es hat sich dann allerdings herausgestellt, dass die neu angefertigten Schäfte nicht genau gleich viel gewogen haben als die alten, weshalb es dann sehr mühsam war, ein gutes Fach hinzubekommen. Wenn man mit mehr als 4 Schäften weben möchte, müsste man sich am besten alle Schäfte neu machen lassen. Aber mit 4 Schäften webt sich’s ganz ausgezeichnet.

Zum Webstuhl dazu gibt’s noch eine Webbank, die Texsolvverschnürung, Texsolvlitzen, ein Webblatt und einen Reihkamm. Der Kettbaum hat Einteilungen zum Direktzetteln, die mir immer als bequeme Randscheiben gedient haben. Ich habe auch noch ein Gerät zum Direktzetteln, weiß aber nicht, ob es funktioniert, weil ich es nie verwendet habe.

Hier noch die Außenmaße des Webstuhls:
L 121cm, B 165 cm, H 155 cm

Die Höhe habe ich ohne den nochmals 53 cm hochstehenden Aufsatz als Bäumhilfe gemessen – den kann man auch abschrauben, wenn man ihn nicht verwenden möchte.

Falls jemand Interesse an diesem Webstuhl hat, bitte ich um Kontaktaufnahme per Mail. Ich werde den Webstuhl sicher nicht verschicken können, er müsste bei mir in Tirol abgeholt werden.

IMG_0839.JPG

IMG_0840.JPG

IMG_0841.JPG

Read Full Post »

Verwertung von hartem Brot

Pan de Calatrava

Man vermischt 0,6 l Milch, 6 Eier und 200 g Zucker, gibt etwas Zimt und Zitronenschale dazu. Mit 50 g Zucker macht man mit wenig Wasser ein Karamell, das man in eine Backform gießt. Man schichtet die einzelnen Brotscheiben darauf und gießt nach und nach das Milchgemisch dazu.

Dann kommt die Form für ca. 50 – 60 Minuten bei 180 Grad im Wasserbad in den Backofen – nach dem Erkalten auf einen Teller stürzen.

Schmeckt vorzüglich!

IMG_0846.JPG

IMG_0842.JPG

IMG_0843.JPG

Read Full Post »

Wolle aus Lettland

Ich habe neulich in Riga ein „Strickpaket“ gekauft.

Es ist eine Zusammenstellung von Wolle aus Lettland, die man für ein paar Handschuhe braucht. Das Handschuhmodell kann man aus 10 verschiedenen Vorschlägen auswählen. Das Paket wird dann individuell zusammengestellt. Ich habe mir aus der unteren Reihe das äußerst linke Paar mit den Schneeflocken ausgesucht.

Die Wolle ist sehr dünn, man strickt mit Nadeln Nr. 1,5 mm. Gleich nach dem Heimkommen habe ich mit dem Stricken begonnen.

IMG_0790.JPG

IMG_0789.JPG

Read Full Post »

Hier mein Beitrag zum Deckenprojekt von „WolleNaturFarben„:

IMG_0744.JPG
Tiroler Bergschaf, handgesponnen, 3fach gezwirnt.

Read Full Post »

Older Posts »