Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Färben’ Category

Pfeilraupe

Ich bin sehr glücklich mit meiner Pfeilraupe, sie gefällt mir richtig gut. Was mich auch noch glücklich macht, ist die Tatsache, dass ich sie aus Tiroler Bergschafwolle gesponnen habe – und die kratzt. Mich zum Glück überhaupt nicht, aber alle anderen Menschen, die ich kenne. Somit ist die Raupe für mich gesichert. 

Gefärbt ist sie mit Blutpflaumenblättern und die Nadelstärke, mit der ich sie gestrickt habe, war 3 mm. Sie wiegt 106g. 

Vielen Dank, liebe Alpi, für diese geniale Anleitung!  

 

Read Full Post »

Meine mit der Handspindel gesponnene Tiroler Bergschafwolle ist gefärbt – sie gefällt mir richtig gut. 

    
 

Read Full Post »

Alpis Pfeilraupe

Alpi hat in ihrem Blog die Pfeilraupe vorgestellt – es ist ein Dreiecksschal. Mir gefällt die Idee, das spitze Ende des Dreiecks durch Schlitze zu stecken. Es legt sich dadurch schön in Falten, ebenso hält es ohne Knoten. Dankenswerterweise hat Alpi uns Strickerinnen (sicherlich auch allen Strickern) eine ausführliche Anleitung zur Verfügung gestellt. 

Ich verwende dafür meine mit der Handspindel gesponnene, zweifach gezwirnte Tiroler Bergschafwolle. Davon habe ich 137 g. Ich hoffe jetzt einfach, dass die Menge reicht. Sonst muss ich improvisieren. 

Eine Freundin von mir hat noch Rinde und Blätter von der Blutpflaume – in dieses Färbebad darf ich meine Wolle geben. 

Im Moment koche ich diese Stränge gerade im Alaunbad.  

 

Read Full Post »

Jetzt ist er fertig. Die Färbungen (gelb mit verschiedenen Pflanzen, dann mit Indigo überfärbt) sind hübsch, das Material (reine Wolle) ist sehr angenehm zu tragen, auch die Ärmel, die ich aus einem dünneren Garn (Wolle, Bambus, Seide) gestrickt habe, fügen sich gut ein. 

Formal ist er kein Meisterwerk. 

Die Ärmel sind zu lang, die haben sich beim Waschen noch mehr gestreckt. Bei den Armausschnitten habe ich am Anfang zu viele Maschen abgenommen. Dass die Ärmel dann doch noch so gut hineingepasst haben, verdanke ich Martina Hees, die folgende grandiose Hilfe ins Netz gestellt hat: „Von der Kunst, einen passenden Pullover zu stricken“. Im Kapitel 9 beschreibt sie, wie man Armkugeln berechnet. Das hat wunderbar geklappt. 

Ich glaube nicht, dass ich jemals wieder einen Pulli ohne Anleitung stricken werde. Obwohl – wenn ich mir’s so recht überlege – jetzt wüsste ich, welche Fehler ich gemacht habe und was ich beim nächsten Mal ändern müsste. Sag niemals nie! 

 

Read Full Post »

Färberwaid

Von Anke (WolleNaturFarben Blog) habe ich Waidsamen bekommen. Vielen Dank nochmals!

Hoffentlich wachsen sie in meinem Garten so gut, dass ich mit dem Sud aus den Blättern blau färben kann.

Hier die winzig kleinen Pflänzlein, die schon gekeimt sind:

IMG_0260.JPG

Read Full Post »

Schwarze Stockrosen

Meine schwarzen Stockrosen blühen! Da freut sich das Färberherz.

20140725-144901-53341480.jpg

Read Full Post »

Aus einem sehr alten zerschlissenen weißen Leintuch aus Reinleinen habe ich sechs Tischsets geschnitten, habe diese Teile mit Indigo gefärbt, sehr unregelmäßig abgenäht und schließlich nach japanischer Sashiko Art bestickt – alles ohne zu messen, einfach so, wie es mir gerade eingefallen ist.

20140612-064849-24529420.jpg

20140612-064850-24530211.jpg

20140612-064847-24527840.jpg

20140612-064848-24528657.jpg

20140612-064851-24531130.jpg

20140612-064851-24531977.jpg

Read Full Post »

Indigo färben

Letzten Winter habe ich der Schwester meiner Freundin versprochen, zwei weiße Blusen blau zu färben. Das schöne Wetter mit den warmen Temperaturen war heute ideal dazu geeignet, um eine Indigoküpe anzurühren.

Meine Freundin hatte den Fotoapparat dabei, weshalb der ganze Färbevorgang gut dokumentiert ist. Danke, Idif!

Hier die zu färbenden Blusen:

20140609-214833-78513661.jpg
Mein Arbeitsplatz im Garten:

20140609-215031-78631067.jpg
Die Zugabe von Indigo:

20140609-215216-78736567.jpg
Nun ist die Küpe schön grün mit einer kupferfarbenen Oberfläche. Ein Probestück wird erst grün, dann an der Luft blau.

20140609-215631-78991998.jpg

20140609-215633-78993485.jpg
Die erste Bluse kommt aus der Küpe und färbt sich bereits langsam blau.

20140609-220036-79236000.jpg
Auch die zweite Bluse wird aus der Küpe gehoben:

20140609-220305-79385873.jpg
Schließlich liegen beide Blusen, schön verblaut, auf dem Wäscheständer zum Trocknen.

20140609-220517-79517194.jpg
Inzwischen warten sie – von Idif schön gebügelt – auf die hoffentlich zufriedene Empfängerin.

20140610-080359-29039789.jpg

Read Full Post »

Strickjacke

Eine Freundin hat mir einen wunderschönen mit Dahlien gefärbten Kammzug geschenkt. Ich habe ihn versponnen und zweifach gezwirnt. Außerdem hatte ich einen weiteren pflanzengefärbten Kammzug versponnen – ich weiß gar nicht mehr, welche Pflanze es war, ich bin leider immer etwas schlampig im Dokumentieren.

Jedenfalls häufte sich die gelbe Wolle im Regal und ich wollte sie dringend verstricken. Ich dachte an die Drops-Jacke, die ich schon vor längerer Zeit für meine Tochter gemacht habe. Gedacht – getan, ich hab sie mir gestrickt – mit leichten Modifikationen bei den Ärmeln.

Die Farben sind nicht einheitlich, weil sie ja von verschiedenen Pflanzen stammen, aber damit habe ich kein Problem. Die Jacke gefällt mir sehr gut, ich bin ganz zufrieden damit.

Nadelstärke: 3 mm
Anleitung: hier

20140331-214522.jpg

Read Full Post »

Gestrickte Decke

Fertig ist die Decke (sobald sie getrocknet ist)!

Kleines Nebenbei:
Meine 4 jährige Enkelin (textil interessiert) hat mitverfolgt wie ich die Decke nach dem Zusammennähen in die Waschmaschine gegeben habe. „Willst du sie filzen?“ hat sie gefragt.
So viel Sachverstand hat mich natürlich gefreut!

Nadeln: 5 mm
Garn: Wollknoll Kammgarn 8/4
von mir gefärbt mit Säurefarben
Lauflänge: 200m / 100g
Anleitung: hier

20140307-195237.jpg

20140307-195250.jpg

Read Full Post »

Older Posts »