Nach diesem Rezept mache ich schon seit (sehr!) vielen Jahren meine Obstkuchen vom Blech:
80g Butter, 8g Backpulver, 180g Mehl, 180g Zucker, 5 Eier – 30′ bei 180 Grad.
Posted in Kochen on 16. Mai 2018| Leave a Comment »
Nach diesem Rezept mache ich schon seit (sehr!) vielen Jahren meine Obstkuchen vom Blech:
80g Butter, 8g Backpulver, 180g Mehl, 180g Zucker, 5 Eier – 30′ bei 180 Grad.
Posted in Kochen, Stricken on 10. Februar 2018| 3 Comments »
Der ausgezogene Teig,der Strudel beim Backen
und die Restesocken (Gr. 38, Nadeln Nr. 2, 56 Maschen, fast ein wenig eng).
Posted in Kochen on 27. Januar 2018| 3 Comments »
Heute hatte ich Brotbacktag.
Weizenbrot mit Roggensauerteig, ohne Hefe:
Dinkel / Roggenbrot, auch nur mit Sauerteig:
Posted in Kochen, Stricken on 30. Dezember 2017| 3 Comments »
gebacken und neues Spültuch begonnen
Posted in Kochen on 3. Dezember 2017| 2 Comments »
Gestern habe ich eine Apfeltarte mit Boskop Äpfeln nach diesem Rezept gebacken. Sie schmeckt sehr gut – allerdings würde ich nächstes Mal, wie ohnehin im Rezept angegeben, eine etwas größere Tarteform verwenden.
Posted in Kochen on 27. November 2017| 3 Comments »
Dietmar Kappl hat auf seinem Blog ein neues Rezept gepostet – den Urlaib. Es ist ein Mischbrot aus Roggenmehl und Dinkelvollkorn – ganz ohne Hefe, nur mit Sauerteig.
Ich habe es heute ausprobiert – hier das Ergebnis:
Posted in Kochen, Uncategorized on 22. November 2017| Leave a Comment »
Nach dem Brotbackkurs bin ich natürlich dabei, Verschiedenes auszuprobieren.
Hier gart ein Brotkranz:Fertig ist das Brot! Es schmeckt oberköstlich!
Posted in Kochen, Uncategorized on 22. November 2017| 2 Comments »
Dieses Roggenbrot habe ich heute im Backrahmen aus Buchenholz gebacken.
Hier steht es noch zur Gare:
Posted in Kochen on 19. November 2017| 5 Comments »
Gestern und vorgestern habe ich einen Brotbackkurs von Dietmar Kappl von homebaking.at in Linz besucht.
Es war so unglaublich, wieviel wir in dieser Zeit gebacken haben! Wir haben ständig Fragen gestellt und diese geduldigst beantwortet bekommen, wir konnten die Teige angreifen, um zu lernen, wann die Konsistenz am besten passt, wir haben unterschiedliche Garzustände gesehen und „befühlt“, wir haben viele verschiedene Handgriffe im Zusammenhang mit der Herstellung von Brot und Gebäck gezeigt bekommen und diese auch gleich selbst ausprobiert und und und……
Ich habe richtig viel gelernt und fühle mich jetzt viel sicherer im Umgang mit dem Brot Backen.
Hier noch ein paar Fotos vom Kurs:
Posted in Kochen, Stricken on 5. November 2017| 5 Comments »
Langsam, aber stetig wächst mein Mäntelchen. Inzwischen brauche ich (als sehr schnelle Strickerin) für eine einzige Reihe länger als eine halbe Stunde – es sind aber auch mittlerweile schon 1350 Maschen.
Ich habe das Mäntelchen aus Teilen, die ich schon einmal als eigene Projekte gestrickt habe, wie folgt konstruiert:
Das Oberteil ist der Featherweight Cardigan, das Unterteil ist das Seashell Tuch, das heißt, es sind eigentlich drei Seashelltücher nebeneinander.
Den Besatz werde ich dann einfach mit verkürzten Reihen anstricken – so lang, bis ich das Gefühl habe, es passt.
Brot habe ich auch gebacken – mit einem Rezept für die Verwendung von übriggebliebenem Sauerteig: