Die Wolle für den Rock ist diesmal ganz gut gefilzt. Auch die verkürzten Reihen haben sich gut bewährt, sodass er oben beim Bund enger ist. Er hätte vielleicht ein bisschen kürzer sein können – aber bei den arktischen Temperaturen, die derzeit vorherrschen, bin ich sicher froh um jeden cm Filz. Nach dem Trocknen muss ich mir nur noch eine gute Verschlussmöglichkeit überlegen. Mir schweben Bänder und Löcher durch den Filz vor.
Schitourenrockstoff gefilzt
19. Januar 2017 von Die Spinne
Oh, ein wirklich schönes Ergebnis. Da bin ich mal gespannt wie der Rock fertig ausschaut.
Ich überlege gerade eine Jacke zu strickfilzen. Bin am überlegen, ob es funktionieren könnte, wenn ich einfach zwei Kleidergrößen mehr stricke….. was meinst Du?
LG, Ute – Maschentraeumereien
Ich denke, du solltest mit dem Garn deiner Wahl eine Maschenprobe filzen, dann kannst du dir ausrechnen, wie groß die gestrickte Jacke sein muss.
Ja, das könnte eine Möglichkeit sein *-)
Zwei Überlegungen habe ich noch.
1. Filzen die Ärmel nicht zusammen
2. Würden die Nähte nicht allzu dick werden?
Was meinst Du?
LG, Ute – Maschentraeumereien
Wie sich das mit den Ärmeln genau verhält, weiß ich nicht. Vor den Nähten hätte ich nicht allzuviele Bedenken. Wenn ich Patschen filze, dann gibt’s da auch immer eine Naht, die trägt aber überhaupt nicht auf.
…..oh bitte ein tragefoto….sieht total toll aus…
lg
annette
Tragefoto kommt auf jeden Fall am Montag – da gehe ich die nächste Schitour. Zur Zeit gehe ich nicht, mehr als -10 Grad sind mir selbst mit Rock zu kalt.
Der Filz sieht schön aus. Ich wünsche dir ein Ergebnis, welches deinen Vorstellungen entspricht. Für mich haben sich diese (genähten) Draußenröcke sehr bewährt.
LG Malou
Danke!