Mein Anstellgut wird selbstverständlich bestens gepflegt und gehegt. Trotzdem könnte es – durch welche Umstände auch immer – einmal Schaden nehmen und nicht mehr brauchbar sein.
Aus diesem Grund habe ich eine länger haltbare Sicherung hergestellt.
Dünn aufgestrichen auf Back-Papier und trocknen lassen wie hier den Roggensauer:und auch den Weizensauer (noch nicht ganz durchgetrocknet):
Wenn die Teige trocken sind, werden sie in einem Schraubglas im Keller gelagert. Manche sagen, ein Stoffsack wäre besser, aber ich probier’s mit einem Glas. Zum Aktivieren wird der getrocknete Sauerteig mit Wasser angerührt mit dem darauffolgenden üblichen Procedere.
Das ist eine sehr gute Idee. Das werde ich auch probieren! 🙂
und i!