Am 6. Tag hatte ich ja die Befürchtung, dass mein Sauerteig seine Tätigkeit eingestellt hätte, weshalb er dann eine extra Portion Futter bekommen hat.
Dann haben sich die Ereignisse überstürzt! Innerhalb von wenigen Stunden ist er wunderbar aufgegangen, ich war völlig überrascht. Somit habe ich jetzt einen aktiven Sauerteig.
Ich habe dann gleich noch ein Brot mit einem Teil des Sauerteigs gebacken (ohne Hefe), das oberköstlich schmeckt. Den Profis wird’s weniger gefallen, aber ich bin glücklich und zufrieden damit.
Den Rest des Sauerteigs habe ich einerseits in ein Glas gefüllt, das im Kühlschrank aufbewahrt und wöchentlich gefüttert wird. Eine weitere Portion des Roggensauers habe ich mit Weizenmehl und Wasser versetzt, um ihn auf einen Weizensauer umzuzüchten.
Außerdem habe ich mir 200 g Sockenwolle gefacht mit Farbverlauf gekauft (LL 400 m / 100g). Mir gefallen die Farben sehr gut. Zum Stricken wird sie weniger angenehm sein, weil man sicherlich sehr gut aufpassen muss, dass man die Stricknadelspitze nicht zwischen die Fäden bekommt. Ich möchte keine Socken, sondern irgend ein hübsches Tuch daraus stricken.
Oh so schöne Farben im Verlauf. Ja strick dir was schmeichelndes daraus.
Brot: Toll gemacht! Sauerteig kannst du sogar aus Reismehl machen für Glutenallergiker (nur falls dich das irgendwie interessiert).
Wenn du dein Backstück das nächste Mal nur ein bisschen besser rundlegst (das ist diese Bewegung die ich nicht kann, aber wenn man immer ein Stückchen Teig von der Seite nach unten einschlägt, festdrückt, den Teigling eine viertel Drehung dreht und wieder ein bisschen Teig nach unten schlägt und festdrückt usw. usw. usw. usw. einige Runden! ) dann erhält dein Brot mehr „Oberflächenspannung“ und wenn du dann nach dem „gehen lassen mit den Teigeinschlägen unten“ das Brot so auf die Backfläche legst, dass all die Teigeinschläge zum Backen „oben“ sind, dann springt das Brot gar herrlich auf und wächst nach oben….
Wenn ich auf deiner Seite eine mailadresse finde, dann schicke ich dir ein PDF von einem tollen Backrezept, das wirklich gut gelingt.
LG aus dem Ostallgäu
Ute
Das würde mich sehr freuen! Danke!
Die Mailadresse findest du im Menü unter „Kontakt“.
Wunderbar appetitlich sieht das Brot aus, und die Wolle: zum Verlieben. Ich bin gespannt auf das Tuch… Zurzeit bedaure ich gerade sehr selber nicht stricken zu können… Liebste Grüße Ghislana