Heute habe ich die TeppichDeckenkette auf meinen Delta gebäumt.
Von Louët gibt es ein „Bäum-Video“, ich habe mich größtenteils beim Bäumen daran gehalten. Ich hab’s alleine versucht.
Normalerweise gebe ich die Schlaufen des Gangkreuzes auf den Längerstab, nicht so dieses Mal. Ich habe die Schlaufen auf der Seite des Fadenkreuzes auf einen Extra-Stab gegeben, den ich mit einem kleinen Abstand parallel an den Längerstab gebunden habe. Diesen Extra-Stab habe ich mit durchgehenden lockeren Schlaufen am Längerstab festgemacht, damit er sich beim Bäumen nicht durchbiegt.
Den Kettzopf habe ich über den Webstuhl gegeben und auf der Vorderseite abgelegt.
Dann habe ich die Lesestäbe, die ich rechts und links am Webstuhl flexibel angebunden habe, durchs Fadenkreuz gesteckt und mit dem Einlegen der einzelnen Fäden in den fix eingebauten Reedekamm begonnen.
Nachdem alle Fäden eingelegt waren, habe ich sie mit einer Schnur, die ich um die Reedekammzähne gebunden habe, fixiert. Hier sieht man auch, wie der Extra-Stab an den Längerstab gebunden ist.
Die Kette habe ich umgeleitet und über einen Stab, den ich knapp unter der Decke an einem Regal montiert habe, wieder heruntergeführt und mit Gewichten beschwert.
Jetzt habe ich die Kette unter Spannung durch die Lesestäbe auf den Kettbaum gedreht und immer wieder Holzlatten dazwischen gelegt. Das hat richtig gut funktioniert. Für die letzten Umdrehungen hat mir mein Mann noch geholfen die Kette zu spannen. Zum Schluss habe ich die Kettenden auf die gleiche Länge abgeschnitten.
Dann habe ich die Fäden aus dem Reedekamm gezogen – jetzt hängen sie vor den Lesestäben und können demnächst in die Litzen gefädelt werden.
Ich bin sehr angetan von dieser Bäummethode und freue mich, dass es so problemlos funktioniert hat. Immerhin war die Kette 9 m lang.
Schön, dass es so gut geklappt hat. Ich hab gestern beim Zugfahren ein paarmal an dich gedacht 😉
LG Elke
Es war so nett, dass wir uns wieder einmal getroffen haben!
Hallo!
Ich Webe auch auf Louët, einem alten Holandia mit 4 Scháften, und bin völlig verliebt. Normalerweise bäume ich allein und durch den grossen Umfang des Kettbaums lege ich auch gar keine Leisten ein. Anfangs nur eine Lage Packpapier. Ich lenke meine Kette auch gar nicht um, sondern lasse sie einfach locker runterhaängen, denn am Ende geht es beim Bäumen gar nicht um hohe, sondern um gleichmässige Spannung.
Viel Spass biem Weben!
http://janestaffordtextiles.com
Diese Seite ist sehr hilfreich, mit vielen Tipps zu Louët Webstühlen.
Liebe Grüsse von Uli!
Liebe Uli, das mit dem Kette hängen Lassen finde ich sehr interessant. Ich bäume ja normalerweise nicht durch die Lesestäbe – aber vielleicht ist es tatsächlich so, dass dadurch schon genügend Spannung entsteht. Vielleicht wage ich einmal einen Versuch.
Vielen Dank auch für den Link!
Das sieht ja genial aus ! Welche Kettdichte hast Du geplant ? Nachdem ich mit dem eingebauten Reedekamm beim meinem David – das ist der Gleiche wie bei Dir – bisher nur gute Erfahrungen gemacht hatte, habe ich neulich bei dem Versuch , eine Wollkette zu bäumen , Schiffbruch erlitten : die Wollfäden haben sich ineinander verwurstelt , um die Zähnchen des Reedekamms gewickelt und sind in großer Zahl gerissen.Vielleicht war die Kette zu dicht – ich hatte 12 Fd./ cm. irgendwie hab ich die Kette dann doch auf den Kettbaum bekommen , ich bin gespannt , ob sie sich überhaupt abweben läßt. Das Lohet-Video kannte ich noch nicht , das muß ich mir unbedingt ansehen . Danke für den Tipp !
Deine Decke wird bestimmt schön , tolle Farben ! Liebe Grüße Bärbel
Hallo Bärbel, ich habe 6 Fäden pro cm, das ist natürlich schon ein Unterschied. Meine Wolle ist von Drops mit einer Lauflänge von 167 m / 50 g. Dann war deine Alpaka wahrscheinlich wesentlich dünner. Ich hatte auch ein bisschen Angst, ob das alles funktionieren wird. Aber ich habe wohl Glück gehabt.
Auf YouTube findest du das Bäumvideo, das ich meine, unter „Louët Warping Demo“ in mehreren Teilen.
Ja , vielen Dank ! Ich habe Teil 2-4 schon gefunden und angeschaut , Teil 1 ist irgendwie nicht zu finden, aber das macht nichts, trotzdem sehr hilfreich ! Besonders imponiert mir, daß sie die Kette gar nicht durchgehend in Spannung halten muß. Und die Geschichte mit dem Packpapier statt Bäumlatten ist auch sehr spannend. Werde ich bei der nächsten David-Kette ausprobieren. Ich frage mich , ob das auch bei breiteren Ketten funktioniert. A propos: Kennst Du den “ Besten Freund “ von Andreas Möller ?
Ja, den besten Freund kenne ich, allerdings ist mein Mann der noch bessere Freund beim Bäumen. Ich habe auch eine sehr liebe Freundin, die mir bei Bedarf beim Bäumen hilft. Trotzdem mag ich das Gefühl, es auch alleine zu können.
Ich habe mir inzwischen den Link von Uli angeschaut (siehe Kommentar weiter oben), das ist eine super Seite von Jane Stafford (die Weberin vom Louët warping Video), nach der der Louët Jane Loom benannt wurde.
Sieht klasse aus! ♥
Danke!
Einfach gigantisch es alleine zu machen.
Alles Liebe
edith
Das ist alleine gut machbar.
Hallo,
ich bin noch ziemlich Anfängerin, deswegen habe ich eine vielleicht doofe Frage: Verstehe ich es richtig, dass du hier das Gangkreuz gar nicht brauchst?
Ich habe eine Kette geschärt, und – saublöder Anfängerfehler – ein absolut unbrauchbares, verheddertes Gangkreuz produziert. Nun habe ich mir überlegt, ob man nicht einfach „andersherum“ bäumen kann. Meine Idee war ähnlich wie ich es bei dir verstehen. Also das Fadenkeuz auf den Anlängerstab (oder eine Extraleiste) geben, die Kreuzleisten einlegen und dann beim Bäumen die Kette über die Kreuzleisten laufen lassen. Wenn ich deine Anleitung hier also richtig verstehe, ist meine verunglückte Kette gar nicht für den Müll, sondern kann mit einem kleinen Verlust sogar noch verwendet werden :). Ich werde mir auf jeden Fall die Louet Videos mal anschauen.
Viele Grüße
Kyra
Übrigens: eine tolle Decke mit sehr schönen Farben!
Es ist genau so, wie du es beschreibst! Die Kette kannst du auf jeden Fall verwenden!