Nun geht’s an’s Kardieren der Wolle – zumindest für die eine Hälfte.
Ein paarmal durch die Kardiermaschine geschickt – danach sieht die Wolle so aus:
Schlussendlich hab ich einen Kammzug zum Spinnen:
Die andere Hälfte der Wolle bearbeite ich mit den Wollkämmen:
Nachdem ich sie schön gleichmäßig gekämmt habe, ziehe ich die Wolle vorsichtig durch einen Karton mit einem Loch („diz“),
dann habe ich einen „Kamm-Zug“,
den ich anschließend zu einem „Vogelnest“ – fertig zum Spinnen – aufwickle:
Hier liegen sie nun – meine beiden Varianten. In Folge 4 werden sie dann versponnen. Ich bin gespannt, welcher Bearbeitungsweise ich den Vorzug geben werde.
Kommentar verfassen