Das Geheimnis wird gelüftet. Es ist die Babydecke „Latvian Garden“, damit ich meine Enkelkinder zudecken kann, wenn sie bei mir sind.
Ich wollte ein Fair Isle Projekt machen, weil ich noch nie etwas mit einem Steek gemacht hab. Es geht darum, dass man das Strickstück rund stricken kann und nachträglich erst aufschneidet. An die Unterseite dieser Decke wird ein Stoff genäht, dann sind die Kanten schön eingefasst. Die Anleitung ist hier zu finden.
Wunderschön! Die Decke sieht toll aus!
Sehr nett! Die Decke und der Verwendungszweck :-)!
Wow!
In so eine schöne Decke würde ich mich jetzt auch gerne wickeln!
Habe mir gerade die Anleitung angeschaut, aber für so einen Anfänger wie mich, sieht die Anleitung ja ganz schön kompliziert aus. Eigentlich stricke ich ja lieber im „Kreis“ (somit wäre es ein perfektes Projekt für mich), da sehen bei mir die Maschen viel regelmäßiger aus.
Wieso trennt das Strickgut beim Aufschneiden nicht auf? Die Herzen habe ich mir auf jedenfall abgemalt und möchte sie unbedingt mal ausprobieren.
Eine schöne Woche wünscht Dir Heike
Das Strickgut löst sich deshalb nicht auf, weil man es vor dem Aufschneiden rechts und links vom Schnitt abnäht. Das war ohnehin eine kleine Katastrophe, weil der Schlauch so lang war und ich dann alles irgendwie in der Nähmaschine unterbringen musste – du als super Näherin weißt sicher, was ich meine!
Eine ganz tolle Decke, liebe Spinne. An einen Steek habe ich mich bisher nicht herangetraut.
LG
Sabine
Eine ganz bezaubernde Decke!
Herzlich
Jana
Guten morgen!
Ah jetzt leuchtet mir die Technik ein. Das mit dem Abnähen mit der Maschine stelle ich mir auch ganz schön mühselig vor und das so eine einzige dünne Nähmaschinennaht Laufmaschen verhindern kann ist mir ganz neu. Sicherlich wird das Strickgut, bei so einer großen Decke, von Rund zu Rund auch schwerer auf der Nadel, bekommst du da keine Hände-, Ellenbogen-,Hals- und Rückenschmerzen?
Auf jedenfall hat sich all die Mühe gelohnt, ich kann mich kaum an Deiner Decke satt sehen
Einen schönen Tag wünscht Dir Heike.
Nein, keine Schmerzen. Die Decke liegt beim Stricken auf meinem Schoß, ich muss sie nur von Zeit zu Zeit mit der Hand drehen. Ich hab mit der Overlock Maschine eine Covernaht genäht – somit war sie doppelt. Aber ich bin überzeugt, eine einfache Naht würde auch ausreichen.
Wahnsinn! So eine wunderschöne Decke, ich bin total begeistert!!
Ich habe auch schon ein- zweimal einen Steek gemacht, allerdings habe ich anstatt der Nähmaschinen-Naht Kettmaschen gehäkelt. So wie hier gezeigt wird: http://www.youtube.com/watch?v=Vno-cMURQjc&feature=related
Danke für deinen Hinweis, Helga. Das ist eine schöne Methode, wenn man zB eine Jacke in der Runde strickt, die dann aufgeschnitten wird – man hat dann eine wunderschöne, saubere Möglichkeit, eine Knopfleiste anzustricken. Bei meiner Decke war das Abnähen einfach die schnellere Methode und, was noch wesentlich ist: Die ganze „Sauerei“ verschwindet unter dem Stoff.
Wahnsinn! Das sind echte Profis. Ganz toll. Ein wunderschönes Werk. Gratuliere. Pf
wahnsinn! so viel arbeit und ein tolles ergebnis!